HWK zu Aus für Öl- und Gasheizungen

Schon ab dem nächsten Jahr sollen bei Neubauten keine Öl- oder Gasheizungen mehr eingebaut werden und stattdessen neue Technologien wie Wärmepumpen oder Biomasse zum Einsatz kommen. Das Wirtschaftsministerium hat eine Vorlage für einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgestellt. Demnach soll in bestehenden Gebäuden die Technik noch bis 2045 weiter zum Einsatz kommen dürfen. Michaela Heimpel von der Handwerkskammer Oberfranken sieht diese Pläne kritisch:

„Wir sehen das Anliegen und natürlich den Wunsch, besonders aus den Erfahrungen des Ukraine-Krieges, sich bei der Energie unabhängig zu machen. Tatsächlich ist diese Konzeption für einen Gesetzesentwurf so ambitioniert, dass wir uns nicht vorstellen können, dass man das in dieser Zeit umsetzen kann. Die Ziele ab 2024 sind einfach zu hoch gesetzt.“

Auch fürchtet die HWK, dass es zu Lieferengpässen kommen könnte, weil die Nachfrage sprunghaft ansteigen werde. Auch müssten Handwerker, die jahrelang Öl- und Gasheizungen eingebaut haben, erst auf die neue Technologie umgeschult werden.