Wie sieht der Frankenwald der Zukunft aus? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach zusammen mit dem Markt Tettau ein Klimawald-Arboretum angelegt, also eine Art Schaugarten. Auf einer Fläche von gut einem Hektar wurden dort neun Baumarten angepflanzt, die in der Region nicht heimisch sind, z.B. türkische Baumhasel, die Atlas-Zeder aus Frankreich oder die Nordmanntanne aus dem Kaukasus. So will das AELF herausfinden, welche Arten mit den Bedingungen vor Ort besonders gut zurechtkommen und damit Teil des Waldumbaus sein können. Das Klimawald-Arboretum Tettau wurde im Rahmen der Initiative Zukunftswald Bayern angelegt.