Stadt und Landkreis Coburg
Coburg - Den Chevrolet eines 22-Jährigen aus dem Landkreis Coburg kontrollierten Coburger Polizisten in der Nacht zum Freitag im Coburger Stadtgebiet. Der Mann stand unter Drogeneinfluss und hatte eine Schreckschusswaffe griffbereit dabei. Bei der Kontrolle um 23:10 Uhr in der Rodacher Straße zeigte der Mann drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenschnelltest reagiert positiv auf Betäubungsmittel. Die Beamten unterbanden die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Coburger Klinikum an. Während der Kontrolle von Person und Fahrzeug entdeckten die Beamten eine Schreckschusswaffe, die der 22-Jährige in seinem Hosenbund im Auto mit sich führte. Einen kleinen Waffenschein für das Führen der Pistole besaß er nicht. Neben einer Strafanzeige wegen dem Verstoß nach dem Waffengesetz, ermittelt die Coburger Polizei auch wegen einer Drogenfahrt nach dem Straßenverkehrsgesetz.
Weitramsdorf - Mit einem Alkoholwert von mehr als 2,5 Promille fuhr eine 62-Jährige aus dem Landkreis Coburg am Donnerstagnachmittag um 15:50 Uhr mit ihrem Opel in der Coburger Straße gegen einen am Fahrbahnrand geparkten VW. Während der Verkehrsunfallaufnahme bemerkten die Beamten die deutliche Alkoholbeeinflussung der Frau und führten einen Alkotest durch. Dieser zeigte einen Wert von 2,54 Promille. Die Beamten unterbanden die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Coburger Klinikum an. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen liegt bei mindestens 6.000 Euro. Die Coburger Polizisten stellten den Führerschein der Frau sicher und ermitteln gegen die Unfallverursacherin wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung.
Ebersdorf bei Coburg - Mindestens 6.000 Euro Sachschaden verursachte am Donnerstagmorgen ein unbekannte Fahrer eines Sattelzugs in der Straße „Neue Heimat“ im Ebersdorfer Gemeindeteil Frohnlach. Um 6:30 Uhr stieß der Sattelzug beim Rangieren gegen einen Verteilerkasten und beschädigte diesen erheblich. Die Coburger Polizisten ermitteln wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bitten um sachdienliche Zeugenhinweise unter der Tel.-Nr. 09561/645-0
Neustadt bei Coburg - Ein unbekannter Unfallfahrer fuhr am Donnerstag im Laufe des Tages gegen eine abgestellte 125er Honda und entfernte sich von der Unfallstelle. Sein Leichtkraftrad hatte ein 22-Jähriger gegen 6 Uhr in der Heidestraße abgestellt. Als der junge Mann um 15 Uhr zurückkam, lag die Honda auf dem Asphalt. Offenbar stieß ein unbekannter Fahrzeuglenker gegen die 125er und machte sich danach einfach aus dem Staub. An dem Leichtkraftrad entstanden zahlreiche Kratzer sowie Absplitterungen an der Front und der rechten Fahrzeugseite. Der Schaden wird mit mehreren hundert Euro beziffert. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei in Neustadt unter der Tel.-Nr. 09568/94310 entgegen.
Landkreis Kronach
Ludwigsstadt - Am späten Donnerstagnachmittag wurde bei einer Verkehrskontrolle in Ludwigsstadt der 36-jährige Fahrer eines Pkw kontrolliert. Bei diesem wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest ergab über 1,2 Promille. Somit musste vor Ort der Führerschein sichergestellt werden. Eine Blutentnahme schloss sich an. Es werden nun Ermittlungen wegen einer Straftat der Trunkenheit im Verkehr durchgeführt.
Mitwitz - Am Donnerstagabend wurde in Mitwitz ein 20-jähriger Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass dieser unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde deshalb eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Den Mitwitzer erwarten nun Anzeigen nach dem Straßenverkehrs- und Betäubungsmittelgesetz.
Küps - Am Donnerstagmittag befand sich ein 57-jähriger Spaziergänger auf dem Flurbereinigungsweg zwischen Tüschnitz und Schmölz, als von hinten ein 87-jähriger Pkw-Fahrer angefahren kam. Dieser erfasste den Spaziergänger beim Vorbeifahren, sodass dieser zu Fall kam, sich einen Finger brach und mehrere Prellungen davontrug. Der Pkw-Fahrer entfernte sich danach von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Glücklicherweise konnte sich der verletzte Spaziergänger das Kennzeichen merken, sodass der Unfallverursacher ermittelt werden konnte. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort, fahrlässiger Körperverletzung u.a.
Pressig - Am Donnerstagabend wurde ein 31-jähriger Pkw-Fahrer auf Fahrtüchtigkeit überprüft. Ein Alkoholtest ergab in diesem Fall einen Wert über 0,5 Promille, so dass gegen den Mann ein Verfahren eingeleitet wurde. Der Mann muss nun mit einem Bußgeld von 500,- Euro und einem Monat Fahrverbot rechnen.
Landkreis Lichtenfels
Lichtenfels A73 - Ein von den Spezialisten der Schwerverkehrkontrollgruppe am Mittwoch kontrollierter Umzugs-Lkw wird nach der technischen Überprüfung vorübergehend stillgelegt.
Die Schwerlastkontrollgruppe der Verkehrspolizeiinspektion Coburg kontrollierte den sehr vertrauenserweckend wirkenden Umzugs-Lkw einer Berliner Firma am späten Nachmittag des 01.03.2023 auf der A73 bei Lichtenfels und beendete den Umzugsauftrag von Frankfurt a. Main über Bamberg nach Berlin. Der georgische Fahrer zeigte bei der Kontrolle einen georgischen Führerschein vor, der mittels Tintenstrahldrucker um die erforderliche Fahrerlaubnisklasse C erweitert war. Der Beifahrer wies sich zunächst als bulgarischer Staatsangehöriger mittels Personalausweis aus, zusätzlich besaß der Co-Pilot auch die erforderliche bulgarische Fahrerlaubnis. Beide bulgarischen Dokumente stellten sich jedoch nach einem Anfangsverdacht und einer anschließenden technischen Überprüfung durch den Dokumentenspezialisten der Dienststelle als fast perfekte Totalfälschung heraus. Beim Beifahrer handelte es sich um einen türkischen Staatsangehörigen, der in Deutschland bereits um Asyl bat, aber das Anerkennungsverfahren nicht abwarten wollte. In der Schlafkabine des Lkw versteckte sich dann der türkischstämmige Inhaber des Berliner Umzugsunternehmen.
Verkehrsrechtliche Genehmigungen und Fahrtaufzeichnung fehlten in Gänze. Die Überprüfung des Lkw am Donnerstag endete mit den Worten des Prüferingenieurs: „absolut lebensgefährlich für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer“. Die Federgabeln waren gebrochen, das Druckluftbremssystem war defekt, der Ölaustritt am Motor war immens und das vorhandene Reserverad war so lose, dass es jederzeit auf die Autobahn hätte fallen können. Da die Fahrt mit diesem Lkw beendet war, ist vom vertrauensvollen Umzugsunternehmen ein Ersatzfahrzeug mit Fahrer nach Lichtenfels beordert worden. Bei dem ebenfalls georgischen Ersatzfahrer konnten wieder Verfahren wegen illegalen Aufenthalts und Beschäftigung zur Anzeige gebracht werden.In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Coburg und des Zoll werden die Verfahren nach Berlin abgegeben, da die anschließenden Ermittlungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Lkw stellt zumindest keine Gefahr mehr für die Autofahrer auf den Autobahnen dar.
Lichtenfels - Am Donnerstag, gegen 21:20 Uhr, wollten Beamte der Polizeiinspektion Lichtenfels in der Keltenstraße ein Fahrzeug einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterziehen. Als der Pkw am Fahrbahnrand anhielt, konnten die Beamten beobachten, dass die beiden Insassen des Fahrzeugs plötzlich einen Fahrerwechsel vornahmen. Nach widersprüchlichen Angaben der beiden Fahrzeuginsassen stellte sich schnell heraus, dass die ursprüngliche Fahrerin nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt, sie erwartet nun eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Lichtenfels - Am Donnerstag, gegen 16:15 Uhr, befuhr eine 18-jährige Frau mit ihrem Pkw die Untere Burgbergstraße und wollte nach links in die Viktor-von-Scheffel-Straße abbiegen. Hierbei übersah sie den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten Pkw mit Anhänger eines 33-jährigen Mannes und es kam zum Zusammenstoß. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Der Pkw samt Anhänger war nicht mehr fahrtauglich und musste durch den Abschleppdienst abgeschleppt werden. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 4000 Euro.
Lichtenfels - Am Donnerstag erstattete ein 24-jähriger Mann bei der Polizeiinspektion Lichtenfels Anzeige wegen Diebstahl aus seinem Fahrzeug. Er gab an, dass er seinen Pkw in der Zeit von Mittwoch, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 06:15 Uhr im Hinterhof seines Wohnanwesens in der Bamberger Straße abstellte. Als er am Donnerstag zu seinem Fahrzeug kam, stellte er fest, dass Bargeld und Kreditkarten aus seinem Fahrzeug entwendet wurden. Bei der Aufnahme vor Ort konnten die Beamten in 30 m Entfernung einen weiteren Pkw feststellen, welcher von dem bislang unbekannten Täter angegangen wurde. Im Nachgang stellte sich heraus, dass mit den entwendeten Kreditkarten bereits Abbuchungen getätigt wurden. Es konnte ein junger Mann ermittelt werden, welcher für die Diebstähle in Frage kommen dürfte, hier sind weitere Ermittlungen erforderlich. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Lichtenfels unter der Telefonnummer 09571/9520-0 entgegen.
Bad Staffelstein - Am Donnerstagmittag sollte ein 20-Jähriger einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Zu dem Zeitpunkt befuhr er die Ortseinfahrt Bad Staffelstein von Ebensfeld kommend. Hierzu wurden diverse optische Anhaltesignale eingeschaltet, die er komplett ignorierte. Schließlich hielt er in der Lichtenfelser Straße an. Bei der durchgeführten Kontrolle konnten drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Einen freiwilligen Drogentest verweigerte der 20-Jährige, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Landkreis Hildburghausen
Eisfeld - Eine Polizeistreife kontrollierte Donnerstagabend einen Radfahrer in Eisfeld. Im Rahmen der Kontrolle kam eine kleine Dose zum Vorschein, welche der Radfahrer in seiner Jacke aufbewahrt hatte. Darin bewahrte er Betäubungsmittel auf. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen und fertigten eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Den Chevrolet eines 22-Jährigen aus dem Landkreis Coburg kontrollierten Coburger Polizisten in der Nacht zum Freitag im Coburger Stadtgebiet. Der Mann stand unter Drogeneinfluss und hatte eine Schreckschusswaffe griffbereit dabei.
Bei der Kontrolle um 23:10 Uhr in der Rodacher Straße zeigte der Mann drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenschnelltest reagiert positiv auf Betäubungsmittel. Die Beamten unterbanden die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Coburger Klinikum an.
Während der Kontrolle von Person und Fahrzeug entdeckten die Beamten eine Schreckschusswaffe, die der 22-Jährige in seinem Hosenbund im Auto mit sich führte. Einen kleinen Waffenschein für das Führen der Pistole besaß er nicht. Neben einer Strafanzeige wegen dem Verstoß nach dem Waffengesetz, ermittelt die Coburger Polizei auch wegen einer Drogenfahrt nach dem Straßenverkehrsgesetz.
Landkreis Sonneberg
Piesau - Spechtsbrunn - Am gestrigen Nachmittag gegen 14:30 Uhr kam es auf der Landstraße zwischen Piesau und Spechtsbrunn zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Fahrer überholte ein anderes Fahrzeug und kollidierte mit der im Gegenverkehr befindlichen 21-jährigen Fahrerin. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Die 21-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der aufwendigen Unfallaufnahme wurde die Straße für knapp 4 Stunden voll gesperrt. Beide Fahrzeuge wurden aufgrund Totalschaden abgeschleppt.
Steinach Am gestrigen Tage gegen 11:30 Uhr kontrollierten die Polizeibeamten einen Pkw im Bereich der Grüntalstraße in Steinach. Ein bei dem 36-jährigen Fahrer durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamin/ Metamphetamin. Somit wurde in der Folge eine Blutprobenentnahme im Krankenaus durchgeführt und eine Ordnungswidrigkeitenanzeigen zu Lasten des 36-jährigen gefertigt.
Gefell - Im Laufe des gestrigen Tages gab es in Gefell im Bereich der Hofer Straße eine Geschwindigkeitskontrolle. Bei insgesamt etwas mehr als 400 Fahrzeugen wurde 77 Geschwindigkeitsverstöße gemessen. Bei erlaubten 30 km/h war die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Pkw 66 km/h. Der Fahrer dieses Pkw muss nun mit einem Fahrverbot rechnen.
Hinweis: Die Informationen in der Rubrik "Polizeibericht" stammen von den jeweiligen Polizeidienststellen und wurden redaktionell nicht bearbeitet.