Polizeibericht für Dienstag, den 05.09.2023

Stadt und Landkreis Coburg

Coburg - Ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen am Montagmorgen im Coburger Stadtgebiet endete mit einer leicht verletzten Fahrzeuginsassin, drei beschädigten Fahrzeugen sowie einem Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Eine 62-Jährige aus dem Landkreis Coburg fuhr am Montag um 10:30 Uhr in der Neustadter Straße mit ihrem VW aus Unachtsamkeit auf den vor ihr haltenden Renault einer 58-Jährigen. Dieses Fahrzeug wiederrum wurde auf den Mitsubishi einer 79-Jährigen geschoben. Durch die Wucht des Aufpralls verletzte sich die Beifahrerin der Unfallverursacherin leicht. Das Auto der Unfallverursacherin war so schwer beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Die anderen beiden Autos waren noch fahrbereit. Gegen die Unfallverursacherin ermittelt die Coburger Polizeiinspektion wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung.

 

Meeder - Die nicht ausreichend gesicherte Ladung eines Pritschenwagens sorgte am Montagmittag für einen Verkehrsunfall mit Sachschaden im Gemeindegebiet Meeder. Ein 41-Jähriger transportierte am Montag um 11:30 Uhr mit einem Kleintransporter mehrere Holzlatten auf der Pritsche des Fahrzeugs. Die Ladung sicherte er offensichtlich nicht in ausreichendem Maße. Während der Fahrt auf der Kreisstraße CO 4 löste sich einer der Spanngurte und eine Holzlatte verrutschte auf der Ladefläche. Da die Ladung dadurch in den Gegenverkehr ragte, kam es zu einer Berührung mit dem Lastwagen eines 37-Jährigen im Gegenverkehr. Die Holzlatte beschädigte den linken Außenspiegel sowie die Seitenscheibe des Lastwagens. Zudem wurde die Ladebordwand am Fahrzeug des Unfallverursachers beschädigt. Den Sachschaden schätzen die Beamten auf 3.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. Gegen den 41-Jährigen, der die transportierte Ladung vor Abfahrt nicht im ausreichenden Maße sicherte, ermittelt die Coburger Polizei wegen eines Verkehrsunfalls mit Sachschaden.

 

Neustadt bei Coburg -  Ein 31-jähriger Sonnebeger fuhr in der Nacht von Montag auf Dienstag mit einem Pedelec auf der Sonneberger Straße und wurde durch eine Streife der PI Neustadt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Beamten stellten hierbei fest, dass das Pedelec gestohlen war. Das Pedelec wurde vor Ort sichergestellt und der rechtmäßige Inhaber informiert. Dem 31-jährigen Sonneberger erwartet nun eine Anzeige wegen Hehlerei.

 

Rödental - Im Tatzeitraum 11.08.2023, 15 Uhr, bis 04.09.2023, 9 Uhr, hat ein bislang unbekannter Täter Steine gegen die Fenster der Grundschule in Einberg geworfen und dieses hierdurch nicht unerheblich beschädigt. Zusätzlich wurde im Tatzeitraum das Tornetz des dortigen Fußballtores durch den unbekannten Täter zerschnitten. Die Polizei geht von ein und demselben Täter aus. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 4.200€. Hinweise auf den Täter nimmt die Polizei Neustadt unter Tel. 09568/9431-0 entgegen.

 

Coburg - Am Montagnachmittag nahmen Kriminalbeamte und Zivilkräfte der Coburger Polizei zwei Männer fest, die schon vorab im Visier der Ermittler standen. Die beiden 29- und 33-Jährigen müssen sich als Tatverdächtige der seit längerem bekannten „Wash-Wash“- Betrugsmasche verantworten. Ein Ermittlungsrichter erließ am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Coburg Untersuchungshaftbefehl gegen die beiden Männer. Am Montag, 04. September 2023, nahmen die Coburger Polizeibeamten die beiden Tatverdächtigen nach umfangreichen Ermittlungsmaßnahmen in der Innenstadt fest. Sie waren in einer Betrugssache mit einem Auto mit französischer Zulassung von Sachsen-Anhalt nach Coburg angereist. Den 29-jährigen kamerunischen Staatsangehörigen stellten die Beamten gegen 16.30 Uhr am Bahnhof, den aus Benin stammenden 33-jährigen Mann kurze Zeit später in einer Seitenstraße. Die mutmaßlichen Betrüger wollten sich am Bahnhof mit einem potenziellen Betrugsopfer treffen, welches die Masche im Vorfeld erkannt hatte und die Polizei verständigte. Die beiden Männer sitzen nun in Untersuchungshaft und müssen sich wegen des Betruges in besonders schwerem Fall verantworten. Gegen den 29-Jährigen bestand zudem bereits ein nationaler Haftbefehl wegen Hehlerei.

 

Worum geht es bei der „Wash-Wash“- Betrügerei?

 Die Täter, die zumeist aus Zentral- bzw. Westafrika stammen, treten in der Regel durch persönliche Ansprache oder durch Internetinserate mit ihren potenziellen Opfern in Kontakt.

Die Inserate dienen dabei lediglich als Kontaktmittel, um ihre Opfer für die Betrugsmasche ködern zu können. Bei einem anschließenden Treffen gaukeln sie dem Opfer vor, dass sie mittels chemischer Flüssigkeit und eingefärbten Papierscheinen Geld vermehren und daraus echte Banknoten erstellen könnten. Der verblüffende "Erfolg" bei der Demonstration bringt die Opfer dazu, große Geldsummen in Chemikalien und eingefärbte Scheine zu investieren. Während des Färbvorgangs werden die vermeintlich vermehrten Geldscheine zum „Trocknen“ in Paketen bei den Opfern belassen. Die Gauner sind derweil mit dem echten Geld der Opfer bereits über alle Berge. Die Kriminalpolizei weist darauf hin, dass es sich bei diesem oder ähnlichen Phänomenen ausschließlich um Betrugshandlungen handelt. Lassen Sie sich nicht auf diese Masche ein und verständigen Sie die Polizei.

 


Landkreis Kronach

noch keine Meldungen 


Landkreis Lichtenfels

Oberlangheim -  Ein leichtverletzter Motorradfahrer und etwa 1.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagabend auf der Ortsverbindungsstraße von Oberlangheim nach Vierzehnheiligen ereignete. Der 54-Jährige fuhr mit seiner Suzuki von Oberlangheim in Richtung Vierzehnheiligen und verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle, weshalb er auf der leicht mit Schotter bedeckten Fahrbahn ins Rutschen kam und in den Graben schlitterte. Er wurde vorsorglich ins Klinikum Lichtenfels eingeliefert.

 

Bad Staffelstein - Am Montagvormittag, zwischen 07.45 Uhr und 11.45 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen weißen Ford Transit, der zu dieser Zeit auf dem Parkplatz eines Cafes in der Bamberger Straße geparkt war. An dem Kleintransporter wurde das Fahrzeugheck beschädigt, der angerichtete Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen der Unfallflucht oder der Verursacher selbst werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09571/9520-0 mit der Polizeiinspektion Lichtenfels oder der Polizeistation Bad Staffelstein (09573/2223-0) in Verbindung zu setzen.

 

Dittersbrunn - Etwa 400 Euro Sachschaden hinterließ ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am hinteren Stoßfänger eines geparkten Ford Puma. Das Auto stand zur Unfallzeit am Sonntagnachmittag, zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr, vor der Gaststätte in Dittersbrunn. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher erbitten die Polizeiinspektion Lichtenfels (09571/9520-0) oder die Polizeistation Bad Staffelstein unter der Telefonnummer 09573/2223-0.


Landkreis Hildburghausen

Hildburghausen - Bislang unbekannte Täter brachen am vergangenen Wochenende in eine Apotheke in der Schleusinger Straße in Hildburghausen ein. Sie durchwühlten sämtliche Räume und entwendeten eine Wechselgeldkasse. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden keinerlei Medikamente oder IT-Technik entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich in der Zeit von Samstag, 12:00 Uhr, bis Montag, 07:30 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Hildburghäuser Polizei (03685 778-0) unter Angabe des Aktenzeichens 0231135 entgegen.

 

Hildburghausen - Während der Wallrabser Kirmes in Hildburghausen entwendeten bislang unbekannte Täter zwei Stehtische im Gesamtwert von ca. 300 Euro. Die Tat ereignete sich in der Zeit von Sonntagabend 22:30 Uhr bis Sonntagmitternacht. Zeugen melden sich bitte telefonisch (03685 778-0) unter der Angabe des Aktenzeichens 0232086.

 


Landkreis Sonneberg

noch keine Meldungen


Hinweis: Die Informationen in der Rubrik "Polizeibericht" stammen von den jeweiligen Polizeidienststellen und wurden redaktionell nicht bearbeitet.