Polizeibericht für Donnerstag, den 11.05.2023

Stadt und Landkreis Coburg

Sonnefeld - Gleich mehrere Fälle von Sachbeschädigungen meldeten Anwohner aus der Hennebergerstraße der Neustadter Polizei. Dabei zogen offenbar mindestens zwei unbekannte Täter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch durch einige Gärten und hinterließen einen Gesamtschaden von mindestens 500 Euro. Zwei Unbekannte begaben sich in den Nachtstunden von Dienstag auf Mittwoch auf ein Grundstück eines Wohnanwesens in der Hennebergerstraße und warfen vermutlich einen Stein auf das Dach des Hauses. Durch das laute Schlaggeräusch wachte der 62-jährige Hausbewohner auf und konnte zwei Personen erkennen. Bei Tageslicht stellte der Mann fest, dass ein Dachziegel zu Bruch ging. Ein paar Häuser weiter, gegen 3.15 Uhr, rissen die beiden Grobiane im Garten einer 56-Jährigen zwei Solarleuchten sowie eine Sonnenuhr heraus und warfen sie in das benachbarte Grundstück. Dabei gingen die Dekorationsgegenstände kaputt. Auch in einem dritten Gartengrundstück in der Hennebergerstraße trieben offenbar dieselben Übeltäter ihr Unwesen und vergriffen sich an zwei solarbetriebenen Stehlampen. Eine Lampe landete beschädigt im Garten des Nachbarn, die andere warfen die Delinquenten auf den angrenzenden Spielplatz. Die Neustadter Polizei hat die Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen um Mithilfe bei der Suche nach den Vandalen. Hinweise erbittet die Polizei unter der 09568/94310.

 

B4 -Coburg - Am Dienstag, dem 09.05.2023, gegen 17:35, gingen über den Polizeinotruf mehrere Mittelungen über einen Geisterfahrer ein, welcher die Südfahrbahn der B4 in Fahrtrichtung Norden befährt. Der PKW wurde zuerst gemeldet, als er an der Anschlussstelle Niederfüllbach von der B303 kommend entgegengesetzt der Fahrtrichtung auffuhr. Noch im Abfahrtsbereich versuchte der Fahrer eines hellen Skoda Kombis, mit seinem PKW dem Geisterfahrer den Weg abzuschneiden. Der rote Kleinwagen wich jedoch aus und fuhr auf die B4 auf. Hier setzte er sich auf die linke der beiden Spuren und fuhr weiter in Richtung Coburg.
Kurz vor der Anschlussstelle zur B303 in Richtung Schweinfurt musste ein auf der linken Spur fahrender VW Polo dem roten Kleinwagen ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Mehrere Zeugen konnten ein Teilkennzeichen erkennen. Es handelt sich um einen PKW aus dem Coburger Zulassungsbereich. Bei der Person hinter dem Steuer handelte es sich laut Zeugenaussagen um eine ältere Dame mit kurzen, grauen Haaren. Zeugen, insbesondere der Fahrer des hellen Skoda Kombi, werden gebeten sich unter der Nummer 09561/645-0 mit der Verkehrspolizeiinspektion Coburg in Verbindung zu setzten, die in dieser Sache ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen Unbekannt eingeleitet hat.

 

Coburg/Untersiemau - Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss deckten Coburger Polizisten am Mittwoch im Coburger Stadtgebiet und im Gemeindegebiet von Untersiemau auf. Bei der Kontrolle eines 45-jährigen Coburgers mit seinem BMW um 16 Uhr in der Straße „Rummental“ erkannten die Beamten eine Drogenbeeinflussung des Fahrers. Dieser räumte auch einen vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln ein. Die Beamten unterbanden die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme an. Bei der Kontrolle eines 39-jährigen Volvo-Fahrers am Mittwoch um 21:10 Uhr in der Coburger Straße in Untersiemau bemerkten die eingesetzten Beamten drogenkonsumtypische Auffälligkeiten. Ein Schnelltest vor Ort bestätigte den Verdacht der Beamten. Auch hier unterbanden die Beamten die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Coburger Klinikum an. Der bulgarische Staatsangehörige musste zur Sicherung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens vor Ort eine sogenannte Sicherheitsleistung im mittleren dreistelligen Eurobereich hinterlegen. Gegen beide Autofahrer ermittelt die Coburger Polizeiinspektion wegen einer Ordnungswidrigkeit nach dem Straßenverkehrsgesetz.

 

Weitramsdorf - Am frühen Mittwochabend verlor ein 22-Jähriger auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Scheuerfeld und Hergramsdorf die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte mit dem Auto gegen einen Baum. Der Mann kam um 18:30 Uhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab, überrollte eine Wiese und kam letztendlich an einem Baum zum Stehen. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Das Fahrzeug wies zwar einen Schaden an der vorderen Stoßstange auf. Dennoch konnte der Mann mit dem Fahrzeug weiterfahren nach der polizeilichen Unfallaufnahme. Der Sachschaden am Auto liegt bei etwa 2.000 Euro. Die Coburger Polizisten ermitteln gegen den Unfallverursacher wegen Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung.


Landkreis Kronach

Kronach - Angebranntes Kochgut war die Ursache für einen Feuerwehreinsatz am Mittwochnachmittag im Bereich vom Flügelbahnhof. Etwa gegen 12:30 Uhr kam über die Integrierte Leitstelle Coburg die Mitteilung, dass es in einem Mehrparteienwohnhaus zu einer Rauchentwicklung kam und ein Rauchmelder in einer der Wohnungen ausgelöst hatte. Nachdem die Feuerwehr die Wohnungstür geöffnet hatte, wurde festgestellt, dass ein Topf mit Essen auf dem eingeschalteten Herd stand und qualmte. Die 24-jährige Wohnungsinhaberin hatte offensichtlich beim Verlassen der Wohnung vergessen, den Herd abzustellen. Zu einem Personen- oder Sachschaden kam es glücklicherweise nicht. Gegen die junge Dame laufen aktuell Ermittlungen wegen eines Verstoßes nach dem Landestraf- und Verordnungsgesetz (LStVG).

 

Küps - Bereits am Mittwoch vor einer Woche kam es in einem Lebensmittelmarkt in der Weinbergstraße zum Diebstahl einer Geldbörse. Eine 61-jährige Frau aus dem Raum Weißenbrunn betrat etwa gegen 11:00 Uhr den Laden um dort einzukaufen. Ihre Geldbörse hatte die Geschädigte zuvor in die linke Außentasche ihrer Jacke gesteckt. An der Kasse bemerkte die Geschädigte, dass ihr Geldbeutel verschwunden war. Die Anzeigeerstatterin geht von einem Taschendiebstahl aus und beziffert den Schaden mit rund 200,- Euro.


Landkreis Lichtenfels

Redwitz an der Rodach - Am Mittwochnachmittag wurde eine 82-Jährige aus Redwitz a.d.Rodach Opfer eines sog. „Callcenterbetrugs“. Den Trickbetrügern gelang es mit ihrer Masche einen mittleren vierstelligen Geldbetrag zu erbeuten. Die Kriminalpolizei Coburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Gegen 16:00 Uhr läutete das Telefon der Seniorin im Ortsteil Unterlangenstadt. Ein unbekannter Täter gab sich als ein Professor des Klinikums in Coburg aus und konnte so die Angerufene davon überzeugen, dass ihr Sohn nach einer Corona-Infektion im Koma liegen würde. Zur Heilung müsse nun ein Medikament auf eigene Kosten dringend aus der Schweiz eingeflogen werden. Der angebliche Arzt setzte die Geschädigte derart unter Druck, dass diese kurze Zeit später ihr Erspartes einem Unbekannten an ihrem Grundstück übergab um ihrem Sohn zu helfen. Wie sich später herausstellte, ist der Sohn wohlauf.

 

Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben:

 

  • Männlich
  • Zirka 20 bis 30 Jahre alt
  • Etwa 170 Zentimeter groß
  • Dunkle Kleidung
  • Schwarze Kappe

 

Die Kriminalpolizei Coburg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die am Mittwochnachmittag verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in Unterlangestadt gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 09561/645-0 bei der Kriminalpolizei Coburg zu melden.


Landkreis Hildburghausen

Schleusingen - Die Landespolizeiinspektion Suhl führte am 10.05.2023 einen polizeilichen Sicherungseinsatz anlässlich zweier angemeldeter Versammlungen in Schleusingen durch. Die erste Versammlung, welche durch eine Privatperson angemeldet wurde, begann 18:30 Uhr mit einer Standkundgebung auf dem Markt in Schleusingen. Gegen 19:00 Uhr setzten sich die ca. 520 Teilnehmer über die Bertholdstraße in Form eines Aufzuges in Bewegung. Die Abschlusskundgebung auf dem Markt endete gegen 20:00 Uhr. Nachdem die Versammlung auf dem Markt für beendet erklärt wurde, musste ein Redner vom Versammlungsleiter mehrfach aufgefordert werden, seine Rede, die rechtspopulistische Inhalte hatte, einzustellen. Dieser propagierte jedoch weiter und in diesem Zusammenhang entwickelte sich eine körperliche Streitigkeit zwischen den beiden, in welche die Polizei eingreifen musste. Der Redner leistete Widerstand und musste von den Einsatzkräften vom Versammlungsgelände geführt werden. Er erhielt einen Platzverweis. Nach diesem Vorfall musste die Polizei mehrfach Lautsprecherdurchsagen durchführen, um die restlichen Versammlungsteilnehmer zum Verlassen des Marktes aufzufordern, was diese schließlich taten. Im Rahmen dieser Versammlung registrierte die Polizei folgende Straftaten/Ordnungswidrigkeiten:
- 2 x Verstoß Versammlungsgesetz,
- 1 x Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
- 1 x Anzeige wegen Beleidigung
Zudem stellten die Beamten bei zwei weiteren Personen die Identitäten
fest. Dem Aufruf der angemeldeten Gegenversammlung des Bündnisses für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra folgten ca. 50 Personen. Sie versammelten sich 18:30 Uhr im Bereich der Straße "Zeile" in Schleusingen. Diese Versammlung endete gegen 19:30 Uhr und blieb ohne Vorkommnisse. Im Rahmen des polizeilichen Sicherungseinsatzes waren ausschließlich Thüringer Beamten eingesetzt.

 

Hildburghausen - In der Nacht zu Mittwoch brachen bislang unbekannte Täter in eine Hildburghäuser Firma in der Bahnhofstraße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt ins Gebäude und durchwühlten im Inneren Schubladen und Schränke. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 Euro. Was genau die Diebe entwendeten, muss nun geklärt werden. Zeugen, die verdächtige Personen- oder Fahrzeugbewegungen beobachtet haben, die mit dem Einbruch im Zusammenhang stehen könnten, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 03685 778-0 bei der Polizei zu melden.

 

 


Landkreis Sonneberg

Sonneberg - Mehrere Bewohner des Landkreises Sonnebergs erhielten in den zurückliegenden zwei Tagen Trickbetrug-Anrufe. Wo sich sonst am andere Ende des Telefons die Betrüger als angebliche Polizeibeamte ausgeben, Gewinne versprechen oder Verkehrsunfälle vortäuschen, versuchen der/die Unbekannten nun über eine weitere Masche an das Geld der Angerufenen zu gelangen: Unter dem Vorwand, dass Angehörige schwer erkrankt seien und dringend Medikamente für die Behandlung benötigt werden würden, versuchten die Anrufer in mehreren Fällen an die Ersparnisse der Angerufenen zu gelangen. Die Betrüger schilderten schwere Krankheitsverläufe bei den im Krankenhaus befindlichen Angehörigen und forderten in mehreren Fällen große Bargeldsummen für angeblich teure Medikamente aus dem Ausland. In keinem der Polizei bekannt gewordenen Fälle kam es zum Schadenseintritt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, bei derartigen Anrufen unverzüglich das Gespräch zu beenden, Angehörige oder Bekannte zu kontaktieren bzw. die Polizei zu informieren. Überweisen Sie keinesfalls Geld bzw. lassen sich nicht auf die Übergabe von Bargeld/ Schmuck ein.

 

Neuhaus am Rennweg - Bisher Unbekannte beschädigten an der Turnhalle Am Rennweg im Zeitraum von Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 Uhr bis Freitag, 28.04.2024, 00:45 Uhr die Eingangstür, den Windfang der Eingangstür sowie die angrenzende Wand durch Gewalteinwirkung und Brandflecken. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion Sonneberg unter der Rufnummer 03675-8750 zu melden.


Hinweis: Die Informationen in der Rubrik "Polizeibericht" stammen von den jeweiligen Polizeidienststellen und wurden redaktionell nicht bearbeitet.