Polizeibericht für Freitag, den 17.03.2023

Stadt und Landkreis Coburg

Coburg - Am Donnerstagabend gegen 22 Uhr wurde eine 21jährige Verkehrsteilnehmerin mit ihrem VW Lupo im Kanonenweg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Den Beamten fielen hierbei drogentypische Ausfallerscheinungen auf. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief dann auch positiv und ließ auf den Konsum von Marihuana vor Fahrtantritt schließen. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Die junge Frau muss sich in der Folge wegen Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss und dem Besitz von Betäubungsmitteln verantworten.

 

Coburg - Am Donnerstag gegen 16 Uhr schlug die Alarmanlage in einem Drogeriemarkt in der Innenstadt an, als ein ca. 15jähriger den Markt über den hinteren Ausgang verlassen wollte. Der junge Mann rannte, nachdem er von einer Mitarbeiterin angesprochen worden war, sofort los und konnte unerkannt entkommen. Das Diebesgut konnte im Anschluss nicht aufgefunden werden. Der Täter war ca. 170 cm groß, schlank und hatte mittelblondes Haar.

Ahorn/Niederfüllbach - Im Ortsbereich Ahorn oder Niederfüllbach wurde am Donnerstag zwischen 06:15 Uhr und 09:30 Uhr ein weißer Renault Twingo angefahren. Beim geschädigten Pkw handelt es sich um ein Fahrzeug des Roten Kreuz Coburg. Unfallstelle und Unfallzeit können aufgrund verschiedener Ortstermine der Fahrerin nicht genauer genannt werden. Am Fahrzeug wurde die rechte Fahrzeugseite erheblich verkratzt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro. Hinweise auf den Verursacher des Schadens nimmt die Polizeiinspektion Coburg unter 09561/645-0 entgegen.

 

 


Landkreis Kronach

Rothenkirchen - Im Zeitraum vom 09.03.2023 bis 16.03.2023 wurde auf dem Friedhof in Rothenkirchen ein Grabstein mit einer unbekannten Flüssigkeit beschmiert und damit beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen für den Vandalismus.

 

Kronach - Am Donnerstag, den 16.03.2023 ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein schwererer Verkehrsunfall auf der B173 in Kronach. Eine Neunundsechzigjährige Opel-Fahrerin wollte vom Kronacher Ortsteil Neuses aus auf die B173 in Fahrtrichtung Küps auffahren. Am Ende der Auffahrt fuhr sie jedoch nicht nach rechts weiter auf die Bundesstraße auf, sondern mit unverminderter Geschwindigkeit geradeaus, sodass sie mit einem querenden Skoda, der die B173 in Fahrtrichtung Kronach befuhr, kollidierte ehe ihr Fahrzeug im angrenzenden Feld zum Stehen kam. Der Skoda wurde durch die Wucht des Aufpralls um etwa 90 Grad gedreht und blieb stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Liegen. Beide Unfallbeteiligte erlitten nicht lebensbedrohliche Verletzungen und kamen zur weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die B173 musste für etwa zwei Stunden, für die Dauer der Unfallaufnahme, voll gesperrt werden und die Polizeiinspektion Kronach nahm Ermittlungen wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs gegen die Opel-Fahrerin auf.

 

Landkreis Kronach - Insgesamt sechs Versuche sogenannter Enkeltrickbetrügereien wurden der Polizei Kronach im Laufe des Donnerstagabends mitgeteilt. Die Täter agierten immer im gleichen Stil, indem sie sich als Polizeibeamte ausgaben und vorgaben, dass ein Kind oder Enkel wegen eines tödlich verursachten Verkehrsunfalls in Haft sei und nur durch Zahlung einer hohen Kaution freikommen könne. Alle Angerufenen erkannten jedoch die Betrugsmasche und legten auf.

 

Beikheim . Ein 32jähriger Fahrer eines Sattelzuges missachtete am Donnerstagnachmittag beim Linksabbiegen von der Staatsstraße 2200 in Staatsstraße 2208 bei Beikheim den Vorrang eines entgegenommenden Kleintransporters. Beide Fahrzeuge kollidierten und der Kleintransporter wurde im Anschluss noch in die Leitplanke geschleudert. Glücklicherweise blieben sowohl der Sattelzugfahrer, als auch der 21jährige Fahrer des Kleintransporters ohne Verletzungen davon. Es entstand allerdings Sachschaden in Höhe von rund 20000 Euro. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme für zwei Stunden komplett gesperrt.

 

Kronach - Weil ein 49jähriger Rollerfahrer am Freitag um die Mittagszeit noch mit einem Versicherungskennzeichen aus dem letzten Jahr unterwegs war, wurde er von einer Streife angehalten und kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten auch Alkoholgeruch bei dem Mann fest. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,72 Promille. Somit muss er sich nun wegen eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und einer Ordnungswidrigkeit nach dem Straßenverkehrsgesetz verantworten. Zudem wird er demnächst für vier Wochen zu Fuß gehen müssen.

 


Landkreis Lichtenfels

Lichtenfels - Am Donnerstagabend konnte eine Polizeistreife der Polizeistation Bad Staffelstein einen jungen Mann beobachten, wie er sich am Schloßplatz in Schney einen Joint drehte. Der 25-Jährige wurde daraufhin kontrolliert, bei ihm konnte eine geringe Menge Cannabis aufgefunden werden. Er erhält eine Anzeige wegen eines Vergehens nach dem Betäubungsmittelgesetz.

 

Marktzeuln - Ein aufmerksamer Zeuge konnte an Donnerstag gegen 17.15 Uhr beobachten, wie ein Mann und eine Frau insgesamt fünf blaue Müllsäcke aus ihrem Fahrzeug luden, am Straßenrand der Obristfelder Straße deponierten und im Anschluss davonfuhren. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen grauen Hyundai aus dem Zulassungsbereich Kronach. Die Ermittlungen zu den beiden Personen dauern noch an. Auf sie kommt eine Anzeige wegen Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetz zu.

 

Altenkunstadt - Am Donnerstagabend erhielt die Polizeiinspektion Lichtenfels die Mitteilung über ein aufgefundenes Kennzeichenschild. Als die Beamten dieses dem 37-jährigen Fahrzeughalter aushändigten, konnten sie an seinem Ford frische Wildunfallspuren erkennen. Auf Nachfrage teilte der Weismainer mit, dass er in der Nacht zuvor auf der Staatsstraße 2191, am Kordigast, mit einem Tier zusammengestoßen war. Bei einer Nachschau fanden die Beamten ein verendetes Reh im Straßengraben. Der Unfallverursacher erhält eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Verstoßes nach dem Bayerischen Jagdgesetz, wonach ein Wildunfall umgehend der Polizei oder dem zuständigen Jagdpächter gemeldet werden muss.

 

Lichtenfels - Rund 1.000 Euro Sachschaden entstanden bei einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Mittwochvormittag gegen 11.00 Uhr in der Straße „Am Stadtgraben“ ereignete. Eine 35-Jährige befuhr mit ihrem blauen Audi A6 die Straße „Am Stadtgraben“, als ihr ein weißer Pkw entgegen kam. Dieser streifte sie an der hinteren, linken Fahrzeugseite und fuhr anschließend davon. Zeugen der Unfallflucht oder der Verursacher selbst werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09571/9520-0 mit der Polizeiinspektion Lichtenfels in Verbindung zu setzen.

 

Ebensfeld - Zwei Leichtverletzte und etwa 17.000 Euro Sachschaden ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen auf der Kreisstraße LIF 25, zwischen Busendorf und Ummersberg, ereignete. Eine 64-Jährige wollte an der Einmündung in Richtung Messenfeld mit ihrem Audi Q3 nach links abbiegen und übersah dabei, vermutlich aufgrund der tiefstehenden Sonne, einen entgegenkommenden 22-jährigen Golf-Fahrer. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Lichtenfels gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten vom Abschleppdienst geborgen werden.

 

Lichtenfels - Am Freitag, den 11. März, kam es in einem Blumengeschäft in der Bamberger Straße zu einem Gewaltverbrechen. Spaziergänger fanden die 50-jährige Mitarbeiterin gegen 21 Uhr leblos im Geschäft. Die Kripo Coburg sucht weitere Zeugen.

Derzeit ermittelt die Sonderkommission „Blume“ in alle Richtungen und geht Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Hierzu sucht die Polizei weitere Personen, die sich am Freitagabend, zwischen 17.50 Uhr und 18.20 Uhr, im Bereich der Bamberger Straße, insbesondere in der Nähe des WEKA Kaufhauses, der Bäckerei Söllner, des Blumenladens „Eldeko“ sowie des Bekleidungsgeschäftes „Roberto Bauer“ aufgehalten haben. Darüber hinaus sucht die Polizei auch Anwohner aus dem Bereich, die Hinweise liefern können.

Insbesondere die nachfolgend beschriebenen Personen kommen als wichtige Zeugen in Betracht.

• Eine ältere Frau mit grau-blondem, welligem, nackenlangem Haar, einer Brille mit dunklem Rand, bekleidet mit einer auffällig blau-grünen Jacke und einer hellen, beigen Umhängetasche.

• Ein älterer Herr mit kurzem hellbraunen Haar, der einen Schlüsselbund an einem Schlüsselband um den Hals trug.

• Ein älterer Herr mit kurzem, grauem Haar und grauem Schnauzbart, bekleidet mit dunkler Kleidung und einer dunklen Basecap.

• Eine Frau mittleren Alters mit schulterlangem, hellem Haar, bekleidet mit einem schwarzen Kapuzenmantel mit hellem Innenfutter und einer dunklen Umhängetasche.

• Eine ältere Frau in Begleitung eines kleinen Mädchens. Die Frau trug einen dunklen Rock. Auf dem dunklen Oberteil befand sich ein auffälliges „Vogelmotiv“. Das Mädchen war mit einer hellen, vermutlich rosafarbenen Jacke und einer grauen Wollmütze mit roten Applikationen auf der Stirn bekleidet.

• Eine Frau mittleren Alters mit dunklem, kurzem Haar, bekleidet mit einer hellbraunen Jacke, einem dunklen Schal mit hellen Punkten und einer größeren braunen Umhängetasche mit einem auffälligen roten Herz als Anhänger.

Die genannten sechs Personen sollen sich zuvor alle im WEKA Kaufhaus aufgehalten haben.

Außerdem sucht die Polizei die folgenden sechs weiteren Personen:

• Einen dunkel gekleideten Mann mit hochgezogener Kapuze, der vor dem Eingang des WEKA Kaufhauses in der Bamberger Straße eine Zigarette rauchte.

• Einen Mann, bekleidet mit einer dunklen Jacke, einer dunklen Hose mit kleiner weißer Aufschrift auf dem linken Oberschenkel und weißen Turnschuhen mit diagonalen schwarzen Streifen auf der Außenseite der Schuhe.

• Eine Frau, bekleidet mit einer dunklen, knielangen Jacke oder Mantel, die einen hellen Regenschirm und eine Tasche trug.

• Eine junge Frau mit einem Kleinkind. Die Frau trug eine helle Handtasche und das Kind trug eine helle Kopfbedeckung.

• Zwei Frauen, die sich in der Bamberger Straße, Höhe WEKA Kaufhaus, trafen. Eine Frau trug eine weiße Jacke, die andere eine dunkle Jacke.

• Eine Frau und einen Mann, die an der Einmündung Stadtgraben/Bamberger Straße aus einem dunklen Auto ausgestiegen und in die Bamberger Straße Richtung „Unteres Tor“ gelaufen sind.

Die Polizei bittet die genannten Personen, sich zu melden, da sie möglicherweise sachdienliche Angaben zur Tat machen können.

Für weitere Hinweise ist das Hinweistelefon der Polizei unter der Telefonnummer 0921/506-1414 rund um die Uhr erreichbar. Zudem bittet die Polizei, sachdienliche Hinweise sowie Bild- oder Videomaterial, das möglicherweise zur Aufklärung der Tat dienen könnte, an folgende E-Mail-Adresse zu senden: soko-blume@polizei.bayern.de (Groß- oder Kleinschreibung sind unerheblich).

 

 


Landkreis Hildburghausen

Hildburghausen - Glücklicherweise nur leicht verletzten sich zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren bei einem Unfall in Hildburghausen. Sie befuhren Donnerstagnachmittag die Weitersrodaer Straße als ihnen ein 46-Jähriger mit einem Skoda entgegenkam. Der Mann bog nach links ab und übersah die Simson mit Fahrer und Sozia. Die Fahrzeuge stießen zusammen und beide Jugendliche verletzten sich am Bein.


Landkreis Sonneberg

Sonneberg - Am gestrigen Donnerstag konnte eine Diebstahls- und Einbruchsserie von über 20 Fällen im Sonneberger Stadtgebiet durch Beamte der Polizeiinspektion Sonneberg geklärt werden. Der 20-jährige Täter gestand mehrere Straftaten woraufhin die Beamten Diebesgut sicherstellen konnten. Nach Abschluss aller polizeilichen Ermittlungen wird das zuständige Gericht über eine Sanktionierung entscheiden.

 

Frankenblick - Gestern Nachmittag erhielt ein 15-Jähriger gleich mehrere Strafanzeigen. Polizeibeamte wurden nach Hinweisen auf den jungen Motorradfahrer in Frankenblick aufmerksam. Als es zur Kontrolle kam fuhr der 15-Jährige zunächst gegen den Funkstreifenwagen und beschädigte diesen, sodass eine weitere Polizeibesatzung den Verkehrsunfall aufnehmen musste. Während der Kontrolle des Jungen wurde dann festgestellt, dass er die nicht für den Straßenverkehr zugelassene Crossmaschine fuhr (u.a. Verstoß Pflichtversicherungsgesetz) und nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Crossmaschine wurde schließlich durch einen Abschleppdienst sichergestellt, den Beschuldigten erwarten nun mehrere Strafverfahren.


Hinweis: Die Informationen in der Rubrik "Polizeibericht" stammen von den jeweiligen Polizeidienststellen und wurden redaktionell nicht bearbeitet.