— © Symbolbild/ondrejprosicky/stock.adobe.com
Symbolbild/ondrejprosicky/stock.adobe.com

Ausstellung "Land.schafft.Klang" in der Alten Schäferei

Die Ausstellung „Land.schafft.Klang“ widmet sich in zehn
Themeninseln und einem Klangzelt künstlerisch und
wissenschaftlich dem Klang von Wiesen und Weiden und
untersucht die Themen Agrarlandschaft und Artenverlust.
Das interdisziplinäre Team arbeitet dabei gleichberechtigt
zusammen: Lioba Degenfelder, ausgebildete
Umweltingenieurin, und Umweltethnologin Laura Kuen
verbinden Erkenntnisse der Klangökologie mit der
Geschichte der Wiesen und dem Sound des Bodens.
Musikerin Evi Keglmaier bringt eine künstlerische
Perspektive ein und spielt im Dialog mit den Rufen und
Gesängen verschwundener Tierarten. Charles Kenwrights
Tonaufnahmen zeigen, wie menschliches Handeln die
Ökologie und den Klang der Landschaft formt.

Die Gestaltung der Ausstellung umfasst über zwei Meter
hohe Bambuskonstruktionen von Katharina Kuhlmann und
Alfred Küng, die den menschlichen Blick auf Grashalm-
Ebene schrumpfen. Die comichaft anmutende
Verschriftlichung von Tierlauten unterstreicht die
thematische Spannung zwischen Leichtigkeit und Schwere,
Faszination und akustischem Verlust.
Ausstellung

Tourplan der Ausstellung “Land.schafft.Klang” durch Bayern

Nach ihren Stationen im Freilichtmuseum Glentleiten und
im Kloster Frauenzell / Brennberg wird die Ausstellung am
14. September 2024 in der Alten Schäferei Ahorn, dem
Gerätemuseum des Coburger Landes, zum dritten Mal
eröffnet. Im kommenden Jahr startet sie im Januar in der
Stiftung Kunst & Natur Nantesbuch und zieht im März
weiter ins Haus der Berge in Berchtesgaden. Von Juni bis
August wird sie im Museum Mensch und Natur in München
zu sehen sein. Im Herbst macht die Ausstellung Station im
Fränkischen Freilichtmuseum Fladungen und wird dann die
Saison 2025 im Freilichtmuseum Finsterau abschließen.

Samstag, 14. September, 14:00 Uhr
Alte Schäferei Ahorn:
Feierliche Eröffnung der Ausstellung.
Mit musikalischer Begleitung der Wiesenttaler Musikanten und der Blechernen
Sait’n. Grußwort von Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen
Landesvereins für Heimatpflege. Kuratorinnenführung mit Laura Kuen.

Freitag, 18. Oktober, 17:00 Uhr
Land schafft Nahrung – Nahrung gestaltet Landschaft
Wie könnte Landbewirtschaftung zukunftsfähig werden?
Ein Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Land.Schafft.Klang“ im
Gerätemuseum Alte Schäferei Ahorn. Es wird empfohlen, vor dem Vortrag die
Ausstellung zu besichtigen.

Donnerstag, 24. Oktober, 19:00 Uhr
Per fumum – Speise für Götter, Labsal für Mensch und Tier
– Räucherpflanzen aus der Heimat kennenlernen.
Vom ehrbaren Sammeln über Trocknen und Anwenden: Wir schnuppern uns
durch die duftende Welt altbekannter heimischer Räucherpflanzen, erfahren deren
Wirkung und mischen uns eine intuitive Räuchermischung für den Gebrauch auf
dem Räucherstövchen oder dem Kohlebett. Ein Workshop im Rahmen der
Wanderausstellung „Land.Schafft.Klang“ im Gerätemuseum Alte Schäferei Ahorn.
Es wird empfohlen, vor dem Vortrag die Ausstellung zu besichtigen (Achtung:
Museum schließt um 17 Uhr).

Samstag, 26.Oktober, 14:00 Uhr
Vogelklänge – himmlische Gesänge – in den Herbstferien
– Land.Schafft.Klang – Kinder unter 12 Jahren nur mit Begleitperson
Vögel fallen auf und sind fast allgegenwärtig. Und wir hören mit! Die Gesänge und
Rufe der Vögel sprechen unsere Gefühle an und bereichern unseren Alltag, auch
wenn wir das gar nicht immer so bewusst wahrnehmen. Erst wenn es still ist,
merken wir, dass etwas fehlt. Bei diesem Workshop erkunden wir eine (sich
wandelnde) Welt von Tönen, Klängen und Geräuschen. Der Kursleiter erklärt,
warum Vögel singen, welche Bedeutung ihre Rufe haben, wie die Vögel in ihren
Lebensräumen klingen und wie man Vogelstimmen bestimmt. Außerdem geht er
der Frage nach, wie die Coburger Vogelwelt vor mehr als hundert Jahren
geklungen haben könnte. Ein Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung
„Land.Schafft.Klang“ im Gerätemuseum Alte Schäferei Ahorn. Es wird empfohlen,
vor dem Vortrag die Ausstellung zu besichtigen.

expand_less