— © Symbolbild/ASDF/stock.adobe.com
Symbolbild/ASDF/stock.adobe.com

Sind Städtepartnerschaften ein Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Freundschaftliche Beziehungen zwischen Städten und Kommunen ins Ausland erweitern den Horizont, verbessern Sprachkenntnisse und erleichtern das gegenseitige Kennenlernen. Deshalb pflegen Deutschlands Städte und Kommunen zahlreiche Städte- und Gemeindepartnerschaften – insgesamt knapp 6500, hauptsächlich innerhalb Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es das erklärte Ziel von vielen europäischeren Regierungen, sich wieder miteinander zu versöhnen. Städtepartnerschaften galten dafür bald als ein ideales Mittel. Sie sollten allen Bevölkerungsschichten einen Zugang zu Europa und der Welt ermöglichen.

Doch sind (europäische) Städtepartnerschaften heute noch zeitgemäß? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Was können sie sein und was braucht man dafür?  Darüber möchte der Städtepartnerschaftsverein Coburg mit einem Vortrag von Andreas Christ in seiner Eigenschaft als Mitglied des Speakers Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission informieren. Er hat Politik, Soziologie und Öffentliches Recht an der Universität Trier studiert, ist leidenschaftlicher Politikerklärer und in zahlreichen öffentlichen und ehrenamtlichen Funktionen in Trier und Bonn tätig.

expand_less